Zwischen App und Landarzt

Perspektiven ländlicher Gesundheitsversorgung In den Medien gilt der Landarzt als aussterbende Gattung, Krankenhäuser verlassen den ländlichen Raum und auch in der Digitalisierung hinkt unser Gesundheitssystem hinter her. Doch wie ist die Lage aus der Sicht eines Landarztes und wie können wir ländliche Gesundheitsversorgung zukunftsfest machen? Darüber hat der Landarzt Stefan Zutz aus Neubukow in Mecklenburg… Weiterlesen

Zwischen Landarzt und Landwirtschaft

Die Online-Reihe „Neue Ländlichkeit: Aufbrüche – Ideen – Reflexionen“ geht weiter. Im 2. Quartal 2022 kommen wieder spannende Referentinnen und Referenten zu Wort, mit denen wir unter Moderation von Dr. Wolf Schmidt ins Gespräch kommen. Dies ist eine Kooperationsveranstaltung von Mecklenburger AnStiftung und Europäischer Akademie Mecklenburg-Vorpommern. Als Nächstes folgt Montag, 4. April 2022 – 18.00… Weiterlesen

Gebietsreformen im ländlichen Raum – ein heißes Eisen

Über „Gebietsreformen im ländlichen Raum – Notwendiges Übel oder Irrweg?” sprach Prof. Dr. Felix Rösel am Montag, den 7. März 2022, in unserer Online-Reihe „Neue Ländlichkeit: Aufbrüche – Ideen – Reflexionen“. Die Zusammenlegung von Gemeinden und Kreisen in Deutschland und insbesondere Ostdeutschland, aber auch im Ausland, wurde lange als Königsweg der Effizienzgewinne und Kosteneinsparungen dargestellt.… Weiterlesen

Die Auferstehung des Postbusses

„Wachsender Lieferverkehr – schrumpfender ÖPNV – steigende PKW-Kosten“ – unter diesem Titel hat Anja Sylvester in unserer Online-Reihe „Neue Ländlichkeit: Aufbrüche – Ideen – Reflexionen“ am 7. Februar 2022 darüber referiert, wie ländliche Mobilität zu entwickeln ist. Im Zentrum steht die Kombination von Güter- und Personenverkehr – wie weiland beim Postbus. Anja Sylvester sagt:  „Ja.… Weiterlesen

Neue Ländlichkeit: Aufbrüche – Ideen – Reflexionen

Die erfolgreiche Online-Reihe der Mecklenburger AnStiftung zur Neuen Ländlichkeit in Kooperation mit der Europäischen Akademie Mecklenburg-Vorpommern geht ins dritte Jahr. Unter dem Titel „Neue Ländlichkeit: Aufbrüche – Ideen – Reflexionen“ bringen wir Sie wieder ins Gespräch mit herausragenden Landleben-Experten aus Wissenschaft und Praxis – jeden ersten Montag im Monat immer von 18.00 bis 19.15 Uhr.… Weiterlesen

Landanalyse in internationaler Dimension 

Fragen des Landlebens werden wissenschaftlich und politisch immer noch in nationalstaatlicher Engführung verhandelt. Da verdient ein Buch Aufmerksamkeit, das unter dem programmatischen Titel “Kritische Landforschung”  mit  internationalem Blick “Konzeptionelle Zugänge, empirische Problemlagen und politische Perspektiven” referiert (Transcript Verlag Bielefeld, 2021, 148 S., 19,50 €) . Kritisch steht dabei für eine gesellschaftspolitische Orientierung, die vor allem… Weiterlesen

Die Revolution des Landlebens: Entwicklungsperspektiven

Zum Abschluss unserer diesjährigen Online-Reihe „Die Revolution des Landlebens“ habe ich am 6. Dezember einen „Überblick über Entwicklungsperspektiven“ vorgetragen. Den Vortrag zum Nachhören/Nachschauen finden Sie hier: https://www.anstiftung-mv.de/material/MAS_Revolution-Landleben_21-12-06.mov Die Präsentation können Sie hier downloaden.

Wem gehört das Land?

Erste Erkenntnisse zu einem bislang unerforschten Feld „Über Eigentum spricht man nicht“, so sagt man in Deutschland. Tatsächlich ist über die Eigentumsverhältnisse an Grund und Boden in Deutschland bislang nur wenig bekannt. Dipl.-Ing. agr. Andreas Tietz hat in einem Pilotprojekt die Grundbücher von 59 Gemeinden bundesweit ausgewertet und überraschende Erkenntnisse über die Eigentumsverteilung landwirtschaftlicher Fläche… Weiterlesen

Gutes Landleben für wen?

Über ökonomische, kulturelle und soziale Voraussetzungen gelingenden Landlebens Mecklenburg-Vorpommern gilt als Armenhaus Deutschlands. Gerade Landleben reimt sich häufig auf prekäre Lebensbedingungen, Strukturschwäche und soziale Ungleichheit. Wie soll man damit umgehen, ohne Probleme zu verschweigen, aber auch ohne Klischees zu verfestigen? Darüber hat sich Dr. Andre Knabe vom  Rostocker Institut für Sozialforschung und gesellschaftliche Praxis e.V.… Weiterlesen