Eine Akademie für den Ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommern?

„Die Akademien Ländlicher Raum in den deutschen Ländern haben das Ziel, die Bedeutung der ländlichen Räume für die gesamte Gesellschaft zu stärken. Hierzu verbreiten die Akademien Informationen und Erkenntnisse über die ländlichen Räume. Sie regen den Dialog über spezifische Probleme an, fördern die Stärken und Chancen der ländlichen Räume, bieten eine Plattform für den Erfahrungsaustausch… Weiterlesen

Online-Reihe „Neue Ländlichkeit“ geht 2023 weiter

Die erfolgreiche Online-Reihe der Mecklenburger AnStiftung zur Neuen Ländlichkeit in Kooperation mit der Europäischen Akademie Mecklenburg-Vorpommern geht ins vierte Jahr. Unter dem Titel „Neue Ländlichkeit: Aufbrüche – Ideen – Reflexionen“ bringen wir Sie wieder ins Gespräch mit herausragenden Landleben-Experten aus Wissenschaft und Praxis – jeden ersten Montag im Monat immer von 18.00 bis 19.15 Uhr.… Weiterlesen

Dorfbewegung: Was können wir von Brandenburg lernen?

Interessen der Dörfer und ländlichen Kleinstädte, der Landbewohnerinnen und -bewohner haben in der Politik und in Planungsprozessen keinen guten Stand. Die Sicht der Metropolen bestimmt meist den Kurs. Lokale Wählervereinigungen haben schon auf Landesebene kaum mehr Einfluss, in den etablierten Parteien haben die Ländlichen – auch wegen der Gebietsreformen der letzten Jahrzehnte mit all den… Weiterlesen

Neue Ländlichkeit und Landwirtschaft

Die Mecklenburger AnStiftung und die Europäische Akademie Mecklenburg-Vorpommern e.V. setzen ihre Online-Reihe zur Neuen Ländlichkeit fort mit zwei Veranstaltungen, die aus berufenem Mund das Verhältnis zur Landwirtschaft thematisieren. Das Konzept der Neuen Ländlichkeit beschreibt verschiedene Prozesse, die eng zusammenhängen: •  den Wandel von harter körperlicher Landarbeit zu kapitalintensiver Agrarwirtschaft •  den Wandel von einer Agrargesellschaft… Weiterlesen

Zwischen Landarzt und Landwirtschaft

Die Online-Reihe „Neue Ländlichkeit: Aufbrüche – Ideen – Reflexionen“ geht weiter. Im 2. Quartal 2022 kommen wieder spannende Referentinnen und Referenten zu Wort, mit denen wir unter Moderation von Dr. Wolf Schmidt ins Gespräch kommen. Dies ist eine Kooperationsveranstaltung von Mecklenburger AnStiftung und Europäischer Akademie Mecklenburg-Vorpommern. Als Nächstes folgt Montag, 4. April 2022 – 18.00… Weiterlesen

Neue Ländlichkeit: Aufbrüche – Ideen – Reflexionen

Die erfolgreiche Online-Reihe der Mecklenburger AnStiftung zur Neuen Ländlichkeit in Kooperation mit der Europäischen Akademie Mecklenburg-Vorpommern geht ins dritte Jahr. Unter dem Titel „Neue Ländlichkeit: Aufbrüche – Ideen – Reflexionen“ bringen wir Sie wieder ins Gespräch mit herausragenden Landleben-Experten aus Wissenschaft und Praxis – jeden ersten Montag im Monat immer von 18.00 bis 19.15 Uhr.… Weiterlesen

Landanalyse in internationaler Dimension 

Fragen des Landlebens werden wissenschaftlich und politisch immer noch in nationalstaatlicher Engführung verhandelt. Da verdient ein Buch Aufmerksamkeit, das unter dem programmatischen Titel “Kritische Landforschung”  mit  internationalem Blick “Konzeptionelle Zugänge, empirische Problemlagen und politische Perspektiven” referiert (Transcript Verlag Bielefeld, 2021, 148 S., 19,50 €) . Kritisch steht dabei für eine gesellschaftspolitische Orientierung, die vor allem… Weiterlesen

Die Revolution des Landlebens: Entwicklungsperspektiven

Zum Abschluss unserer diesjährigen Online-Reihe „Die Revolution des Landlebens“ habe ich am 6. Dezember einen „Überblick über Entwicklungsperspektiven“ vorgetragen. Den Vortrag zum Nachhören/Nachschauen finden Sie hier: https://www.anstiftung-mv.de/material/MAS_Revolution-Landleben_21-12-06.mov Die Präsentation können Sie hier downloaden.

“Progressiver Ruralismus” oder ist Landleben ein rechtes Thema? 

Die Idyllisierung des Ländlichen, auch Heimat-, Natur- und Landschaftsschutz stehen politisch eher in einer konservativen oder rechten Tradition. Dort fanden sich seit Mitte des 19. Jahrhunderts Mahner und Bewahrer –  in Abgrenzung zur industriekapitalistischen Moderne. Im Nationalsozialismus wurde die antimodernistische Pflege von “Blut und Boden” gerade in der bäuerlichen Welt zentral für die Rassenpolitik. Die… Weiterlesen

Über Ruralismus, Schwarmwanderungen und gutes Leben

Teil 3 der Online-Reihe „Die Revolution des Landlebens“ Über den Strukturwandel der Landwirtschaft wird schon lange und kontrovers diskutiert. Dieser Strukturwandel der ländlichen Besiedlung und Bevölkerung ist sehr tiefgreifend, aber kaum ein Thema in öffentlichen Debatten. Dabei entsteht hier etwas gesellschaftspolitisch Neues: Erstmals seit der Jungsteinzeit arbeitet die überwältigende Mehrheit der Menschen auf dem Lande… Weiterlesen