Neue Ländlichkeit: Aufbrüche – Ideen – Reflexionen

Die erfolgreiche Online-Reihe der Mecklenburger AnStiftung zur Neuen Ländlichkeit in Kooperation mit der Europäischen Akademie Mecklenburg-Vorpommern geht ins dritte Jahr. Unter dem Titel „Neue Ländlichkeit: Aufbrüche – Ideen – Reflexionen“ bringen wir Sie wieder ins Gespräch mit herausragenden Landleben-Experten aus Wissenschaft und Praxis – jeden ersten Montag im Monat immer von 18.00 bis 19.15 Uhr.… Weiterlesen

Landanalyse in internationaler Dimension 

Fragen des Landlebens werden wissenschaftlich und politisch immer noch in nationalstaatlicher Engführung verhandelt. Da verdient ein Buch Aufmerksamkeit, das unter dem programmatischen Titel “Kritische Landforschung”  mit  internationalem Blick “Konzeptionelle Zugänge, empirische Problemlagen und politische Perspektiven” referiert (Transcript Verlag Bielefeld, 2021, 148 S., 19,50 €) . Kritisch steht dabei für eine gesellschaftspolitische Orientierung, die vor allem… Weiterlesen

Die Revolution des Landlebens: Entwicklungsperspektiven

Zum Abschluss unserer diesjährigen Online-Reihe „Die Revolution des Landlebens“ habe ich am 6. Dezember einen „Überblick über Entwicklungsperspektiven“ vorgetragen. Den Vortrag zum Nachhören/Nachschauen finden Sie hier: https://www.anstiftung-mv.de/material/MAS_Revolution-Landleben_21-12-06.mov Die Präsentation können Sie hier downloaden.

Wem gehört das Land?

Erste Erkenntnisse zu einem bislang unerforschten Feld „Über Eigentum spricht man nicht“, so sagt man in Deutschland. Tatsächlich ist über die Eigentumsverhältnisse an Grund und Boden in Deutschland bislang nur wenig bekannt. Dipl.-Ing. agr. Andreas Tietz hat in einem Pilotprojekt die Grundbücher von 59 Gemeinden bundesweit ausgewertet und überraschende Erkenntnisse über die Eigentumsverteilung landwirtschaftlicher Fläche… Weiterlesen

Gutes Landleben für wen?

Über ökonomische, kulturelle und soziale Voraussetzungen gelingenden Landlebens Mecklenburg-Vorpommern gilt als Armenhaus Deutschlands. Gerade Landleben reimt sich häufig auf prekäre Lebensbedingungen, Strukturschwäche und soziale Ungleichheit. Wie soll man damit umgehen, ohne Probleme zu verschweigen, aber auch ohne Klischees zu verfestigen? Darüber hat sich Dr. Andre Knabe vom  Rostocker Institut für Sozialforschung und gesellschaftliche Praxis e.V.… Weiterlesen

“Progressiver Ruralismus” oder ist Landleben ein rechtes Thema? 

Die Idyllisierung des Ländlichen, auch Heimat-, Natur- und Landschaftsschutz stehen politisch eher in einer konservativen oder rechten Tradition. Dort fanden sich seit Mitte des 19. Jahrhunderts Mahner und Bewahrer –  in Abgrenzung zur industriekapitalistischen Moderne. Im Nationalsozialismus wurde die antimodernistische Pflege von “Blut und Boden” gerade in der bäuerlichen Welt zentral für die Rassenpolitik. Die… Weiterlesen

Über Ruralismus, Schwarmwanderungen und gutes Leben

Teil 3 der Online-Reihe „Die Revolution des Landlebens“ Über den Strukturwandel der Landwirtschaft wird schon lange und kontrovers diskutiert. Dieser Strukturwandel der ländlichen Besiedlung und Bevölkerung ist sehr tiefgreifend, aber kaum ein Thema in öffentlichen Debatten. Dabei entsteht hier etwas gesellschaftspolitisch Neues: Erstmals seit der Jungsteinzeit arbeitet die überwältigende Mehrheit der Menschen auf dem Lande… Weiterlesen

Mit dem Land im Dialog – Zu Voraussetzungen und Gelingensbedingungen

Am 29. April 2021 veranstaltete die Gesellschaft der Europäischen Akademien e.V. mit Unterstützung der Bundeszentrale für politische Bildung und der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt eine Online-Fachtagung unter dem Titel „Lost in Space? Digitale politische Bildung in ländlichen Räumen“. Dr. Wolf Schmidt steuerte dazu den Vortrag bei: „Mit dem Land im Dialog – Zu Voraussetzungen… Weiterlesen

Die Revolution des Landlebens – Teil 2 der Online-Reihe

Virtuelle Erkundungen neuer Ländlichkeit in Praxis und Wissenschaft Über den Strukturwandel der Landwirtschaft wird schon lange und kontrovers diskutiert. Dieser Strukturwandel der ländlichen Besiedlung und Bevölkerung ist sehr tiefgreifend, aber kaum ein Thema in öffentlichen Debatten. Dabei entsteht hier etwas gesellschaftspolitisch Neues: Erstmals seit der Jungsteinzeit arbeitet die überwältigende Mehrheit der Menschen auf dem Lande… Weiterlesen