Arme Kommunen – reiche Kommunen: Was macht den Unterschied?

Mit ländlichen Regionen, gerade auch in Mecklenburg-Vorpommern, verbinden viele Menschen Vorstellungen von ausgeprägter Strukturschwäche. Dazu passt das Bild darbender Kommunalfinanzen. Beides stimmt in dieser Schlichtheit nicht, wie Dr. Mario Hesse vom Institut für öffentliche Finanzen und Public Management der Universität Leipzig bei unserer Online-Veranstaltung am 6. März 2023 darlegte. „Leuchttürme, Steueroasen, abgehängte Dörfer – Wo… Weiterlesen

Eine Akademie für den Ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommern?

„Die Akademien Ländlicher Raum in den deutschen Ländern haben das Ziel, die Bedeutung der ländlichen Räume für die gesamte Gesellschaft zu stärken. Hierzu verbreiten die Akademien Informationen und Erkenntnisse über die ländlichen Räume. Sie regen den Dialog über spezifische Probleme an, fördern die Stärken und Chancen der ländlichen Räume, bieten eine Plattform für den Erfahrungsaustausch… Weiterlesen

Online-Reihe „Neue Ländlichkeit“ geht 2023 weiter

Die erfolgreiche Online-Reihe der Mecklenburger AnStiftung zur Neuen Ländlichkeit in Kooperation mit der Europäischen Akademie Mecklenburg-Vorpommern geht ins vierte Jahr. Unter dem Titel „Neue Ländlichkeit: Aufbrüche – Ideen – Reflexionen“ bringen wir Sie wieder ins Gespräch mit herausragenden Landleben-Experten aus Wissenschaft und Praxis – jeden ersten Montag im Monat immer von 18.00 bis 19.15 Uhr.… Weiterlesen

Kleinstädte – Zukunft zwischen Dorf und Metropole?

Unter diesem Titel hat in unserer Online-Reihe (gemeinsam mit der Europäischen Akademie Mecklenburg-Vorpommern e.V.) Prof. Dr. Peter Dehne am 7. November 2022 einen Vortrag gehalten. Die Präsentation finden Sie hier: https://prezi.com/view/AjagtWqmaIYrAE3aVrjk/ Die Aufzeichnung der Veranstaltung finden Sie hier: https://www.anstiftung-mv.de/material/MAS_Neue-Laendlichkeit_22-11-07.mov Prof. Dr. Peter Dehne ist seit 1997 Hochschullehrer für Bau- und Planungsrecht an der Hochschule Neubrandenburg.… Weiterlesen

Mit ‚rural proofing‘ zu einer besseren Politik für ländliche Räume?

Für Gesetze und Verordnungen gibt es schon viele Prüfungen, zum Beispiel auf Nachhaltigkeit, Haushaltsauswirkungen, Gender-Effekte oder Demographie. Auf europäischer Ebene wird seit einiger Zeit ein RURAL PROOFING, eine Art  Ländlichkeitscheck, propagiert. So soll geprüft werden, ob Regelungen, die vielleicht für Städte gut sind, auch für ländliche Räume taugen. Diese Diskussion ist in Deutschland noch nicht… Weiterlesen

An der Scholle kleben? Frauen in ländlichen Räumen am Beispiel Mecklenburg-Vorpommern  

Wie leben und wie fühlen sich Frauen auf dem Land in Mecklenburg-Vorpommern? Welche Kriterien sind ausschlaggebend, wenn es darum geht, in ländlichen Räumen MVs zu bleiben oder aber zu gehen? Wie nehmen Frauen ihr Dorf wahr und welche Rolle spielen die städtischen Räume dabei? Diesen Fragen ist Melanie Rühmling in ihrem Vortrag in unserer Online-Reihe… Weiterlesen

Dorfbewegung –  eine Graswurzelbewegung für die Interessen der Dörfer

Unter diesem Titel hat Grit Körmer von der Dorfbewegung Brandenburg am 4. Juli in der Online-Veranstaltungsserie zur Neuen Ländlichkeit vorgetragen. Die Aufzeichnung der Veranstaltung finden Sie hier: https://www.anstiftung-mv.de/material/MAS_Neue-Laendlichkeit_22-07-04.mov Die zugehörige PowerPoint- Präsentation können Sie hier downloaden: https://www.landblog-mv.de/wp-content/uploads/2022/07/Grit-Koermer_-Dorfbewegung-7.22.pdf Grit Körmer ist Gründungsmitglied der Dorfbewegung Brandenburg und Mitglied des Vorstandes. Beruflich ist sie seit vielen Jahren tätig… Weiterlesen

Dorfbewegung: Was können wir von Brandenburg lernen?

Interessen der Dörfer und ländlichen Kleinstädte, der Landbewohnerinnen und -bewohner haben in der Politik und in Planungsprozessen keinen guten Stand. Die Sicht der Metropolen bestimmt meist den Kurs. Lokale Wählervereinigungen haben schon auf Landesebene kaum mehr Einfluss, in den etablierten Parteien haben die Ländlichen – auch wegen der Gebietsreformen der letzten Jahrzehnte mit all den… Weiterlesen

Stadt, Land, Landwirtschaft

– und wie sie kulturell zusammenhängen Uta Ruge hat diesen Vortrag im Rahmen der Online-Reihe „Neue Ländlichkeit: Aufbrüche – Ideen – Reflexionen“ am 2. Mai 2022 gehalten. Die Reihe ist ein Kooperationsprojekt von Mecklenburger AnStiftung und Europäischer Akademie Mecklenburg-Vorpommern. Das Video zu Vortrag und Diskussion finden Sie hier: https://www.anstiftung-mv.de/material/MAS_Neue-Laendlichkeit_22-05-02.mov Wenn ich mich heute nach dem… Weiterlesen

Neue Ländlichkeit und Landwirtschaft

Die Mecklenburger AnStiftung und die Europäische Akademie Mecklenburg-Vorpommern e.V. setzen ihre Online-Reihe zur Neuen Ländlichkeit fort mit zwei Veranstaltungen, die aus berufenem Mund das Verhältnis zur Landwirtschaft thematisieren. Das Konzept der Neuen Ländlichkeit beschreibt verschiedene Prozesse, die eng zusammenhängen: •  den Wandel von harter körperlicher Landarbeit zu kapitalintensiver Agrarwirtschaft •  den Wandel von einer Agrargesellschaft… Weiterlesen