Unser 2020 gemeinsam mit der Europäischen Akademie Mecklenburg-Vorpommern e.V. gestartetes Online-Programm von Vorträgen und Diskussionen zur Revolution des Landlebens geht weiter.
Am Montag, den 26. Mai 2025, haben wir von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr einen ganz besonderen Gast: Prof. Dr. Gerhard Henkel.
Mit ihm sprechen wir über das Thema:
Das entmündigte Dorf
Erfahrungen und Herausforderungen
Gutes Landleben in lebendigen Dörfern fällt nicht vom Himmel. Vieles können und müssen die Landbewohner selbst in die Hand nehmen. Vieles hängt aber auch von politischen und gesellschaftlichen Entscheidungen ab, die anderswo und meist in den urbanen Zentralen getroffen werden. Prof. Dr. Gerhard Henkel konstatiert dazu seit langem einen politischen und gesellschaftlichen Entmündigungsprozess zum Schaden der Dörfer. Wir sprechen mit dem Geographen, der sich über Jahrzehnte mit Forschung, Publizistik und öffentlichen Interventionen den Ruf eines „Anwalts des Dorfes“ erarbeitet hat.
Über Prof. Dr. Henkel
Nach dem Studium der Geographie und Germanistik in Münster, Würzburg und Köln wirkte Gerhard Henkel von 1980 bis zu seinem Ruhestand 2008 als Universitäts-Professor für Geographie am Institut für Geographie der Universität Essen, seit 2003 Universität Duisburg-Essen. Sein Arbeitsschwerpunkt ist die Humangeographie mit besonderer Spezialisierung auf die historische und aktuelle Land- und Dorfentwicklung. Dazu hat er über 350 Publikationen vorgelegt und mehr als 750 öffentliche Vorträge gehalten.
1977 gründete Gerhard Henkel den Interdisziplinären Arbeitskreis Dorfentwicklung, den er bis 2008 – zusammen mit Carl-Hans-Hauptmeyer und Detlev Simons – leitete. Alle zwei Jahre wurden zweitägige Dorfsymposien in Bleiwäsche im Kreis Paderborn durchgeführt, wobei Wissenschaftler und Kommunalpolitiker auf Augenhöhe miteinander sprachen. Mehrfach waren die oben genannten Entmündigungsprozesse das Tagungsthema. Von jedem dieser Dorfsymposien wurden alle Vorträge, aber auch inhaltliche Kurzfassungen, die sog. „Bleiwäscher Resolutionen“, verfasst und veröffentlicht. Die SZ und auch die FAZ berichteten regelmäßig durch anwesende Journalisten von diesen Veranstaltungen. In der SZ wurde ihm schließlich ab 2008 mehrfach die Ehr-Bezeichnung „Deutscher Dorfpapst“ zugesprochen.
Gerhard Henkel lebt in Fürstenberg in Westfalen im Kreis Paderborn. Mehr unter https://www.gerhardhenkel.de/
Den Link zur Einwahl per Zoom erhalten Sie wie immer nach Anmeldung unter info@ea-mv.com
Wenn Sie bereits in der Vergangenheit an dieser Online-Reihe teilgenommen haben, liegt Ihnen dieser Link vielleicht auch noch vor.